18.07.2018

Creative After Work
Uhrzeit: 
19:00 Uhr
Ort: EMMA – Kreativzentrum Pforzheim, Emma-Jaeger-Straße 20, 75175 Pforzheim

Thema: Influencer-Marketing
Trotz großer Werbekampagnen fallen Kaufentscheidungen für ein Produkt oft aufgrund einer persönlichen Empfeh¬lung von Freunden. Auf genau diesen Effekt zielt das sogenannte Influencer-Marketing: In sozialen Medien bekannte Persönlichkeiten wie Youtuber oder Blogger werden von Firmen dafür bezahlt, auf ihren Kanälen über deren Produkte zu sprechen und sie ihrer Zielgruppe zu empfehlen. Wie wirkungsvoll diese Art der Werbung ist, zeigt eine Studie des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) und Influry aus dem Jahr 2017: Jeder sechste Online-Nutzer im Alter von 14-29 kaufte bereits ein Produkt, das von Influencern beworben wurde, besonders in den Bereichen Beauty & Make-Up und Mode verlassen sich die Nutzer häufig auf die Empfehlungen der Social Media Stars.
Doch wie setzt man Influencer Marketing sinnvoll ein? Wie sieht die Zusammenarbeit zwischen Influencern und Fir¬men aus? Wie wird man zum Influencer? Und wie messbar sind die tatsächlichen Erfolge? Beim Creative After Work erzählen Experten aus der Praxis: Christian Benkner, Head of Customer Development bei der Agentur netzgefährten, gibt einen Überblick über Influencer Marketing und erklärt, was man bei der Auswahl und der Zusammenarbeit mit Influencern beachten sollte. Im Anschluss geben Sara El Raddaf, Public Relations Senior Manager & Head of Eventmanagement bei La Biosthétique und Jasmina Jovy, Schmuck- und Grafikdesignerin, einen Einblick in ihre Influencer-Marketing-Strategien. Julian Gutjahr, Influencer aus Pforzheim, berichtet über seinen Alltag als Influencer und seine Kooperationen mit verschiedenen Firmen.

Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, sich bei kühlen Getränken zu dem Thema auszutauschen.

Christian Benkner wurde 1977 in Weiden, Bayern, geboren. Er absolvierte zunächst eine Ausbildung als Kommunikationselektroniker bei der Deutschen Telekom AG. Seit 20 Jahren ist er im Bereich Marketing tätig, dabei spezialisierte er sich auf Online-Marketing, Kundenentwicklung und Vertrieb sowie Influencer Marketing. Seit 2013 ist er Head of Customer Development bei der Stuttgarter Agentur netzgefährten.

Sara El Raddaf absolvierte eine Ausbildung zur Außenhandels-Assistentin mit einer Zusatzqualifikation in Internationalem Marketing und Fremdsprachen. Seit 2005 ist sie bei La Biosthétique in den Bereichen Großveranstaltungen, Incentives und Public Relations zuständig. Heute ist sie als Public Relations Senior Manager und Head of Eventmanagement tätig.

Julian Gutjahr absolviert momentan ein duales Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) und bei La Biosthétique. Nebenbei ist er als Influencer tätig, bei Instagram folgen ihm 115.000 User. Mit seiner Freundin, der Youtuberin und Influencerin Anna-Maria Damm und der gemeinsamen Tochter lebt er in Pforzheim.

Jasmina Jovy entdeckte im Laufe ihres Grafikdesignstudiums das Potenzial der Verbindung von Grafik- und Schmuckdesign, welches sie zu einer technischen Ausbildung in Design, Schmuck und Gerät und einem anschließenden Studium im Bereich Schmuckdesign an der Fakultät für Gestaltung nach Pforzheim führte. 2013 gründete sie ihr Label Jasmina Jovy Jewellery. Die Designerin ist vielfach ausgezeichnet, ihre Arbeiten finden sich regelmäßig in Mode- und Fachmagazinen.

25.10.- 26.10

Seminar

Kreativ Gründen

Das Seminar richtet sich insbesondere an Gründungsinteressierte aus dem Kreativbereich. Neben Inhalten und Fragestellungen zur Existenzgründung im Allgemeinen werden gezielt die Besonderheiten des Gründens in der Kreativbranche behandelt und praktische Tipps für den Markteinstieg gegeben:

 

  1. Tag: Gewusst wie

– Beschreibung der Geschäftsidee

– Allgemeines zur kreativen Existenzgründung

– Check-up Unternehmereignung

– Umfassende Gründungsvorbereitung

– Markteintrittsstrategie

– Tipps, Chancen und Risiken – Best Practice

 

  1. Tag: Der Businessplan

– Inhalt und Aufbau des Businessplans

– Finanzplan: Investitionen, Betriebskosten, Liquiditätsplan und Rentabilitätsvorschau

– Zuschüsse und Förderungen

– Formalitäten und rechtliche Grundlagen

– Versicherungen, Steuern und Personal

– Kontakt zu Banken, Investoren und Crowdfunding

 

25. und 26. Oktober 2018, jeweils 1017 Uhr   

Referentin Sandra Volz, Geschäftsführerin FCC Karrierefabrik, Pforzheim

Teilnahmegebühr 50 €

Teilnehmerzahl 7–15 Personen

Anmeldung bis zum 18. Oktober 2018 an info@emma-pf.de

15.11.

Strategie- und Innovationscoaching
Uhrzeit: 10:00 Uhr, 11:15 Uhr, 12:30 Uhr
Ort: EMMA – Kreativzentrum Pforzheim, Emma-JAeger-Straße 20, 75175 Pforzheim

Die Einzelcoachings richten sich an Selbstständige in der Kreativbranche – sowohl an Existenzgründer als auch an Fortgeschrittene. Das Coaching beinhaltet Tipps für die maßgeschneiderte Geschäftsidee, die Prüfung des Businessplans, die Ausarbeitung von innovativen Marketing- und Vertriebsstrategien und beantwortet persönliche Fragestellungen.

Coach Sandra Volz, Geschäftsführerin FCC Karrierefabrik, Pforzheim

Teilnahmegebühr 20 €
Dauer 60 Minuten
Anmeldung bis zum 8. November 2018 an info@emma-pf.de

25.01.2018

Strategie- und Innovationscoaching
Uhrzeit: 
10:00, 11:15, 12:30 Uhr
Ort: EMMA – Kreativzentrum Pforzheim, Emma-Jaeger-Straße 20, 75175 Pforzheim

Die Einzelcoachings richten sich an Selbstständige in der Kreativbranche – sowohl an Existenzgründer als auch an Fortgeschrittene. Das Coaching beinhaltet Tipps für die maßgeschneiderte Geschäftsidee, die Prüfung des Businessplans, die Ausarbeitung von innovativen Marketing- und Vertriebsstrategien und beantwortet persönliche Fragestellungen.

Coach Sandra Volz, Geschäftsführerin FCC Karrierefabrik, Pforzheim
Teilnahmegebühr
20€
Dauer 60 Minuten
Anmeldung bis zum 18. Januar 2018 an info@emma-pf.de

20.11.

Preiskalkulation für Kreativschaffende

 

Preisfindung, Kalkulation, Gewinnermittlung, Endkundenpreis – Kreativschaffende stehen hier oft vor einer Herausforderung. Der Workshop führt in betriebswirtschaftliches Denken ein, betrachtet die verschiedenen Einflüsse auf die Preisfindung, zeigt Kalkulationszweck und –anlässe auf und stellt spezielle Kalkulationsmethoden für die Kultur- und Kreativwirtschaft vor. Mit den Teilnehmern wird individuell eine professionelle, pragmatische Preiskalkulation erarbeitet, die der Praxis und dem eigenen Unternehmen entspricht. Dabei bleibt genügend Raum für Fragen und Diskussionen.

20. November 2018, 1620 Uhr

Referent Markus Nitschmann, Diplom-Betriebswirt, Diplom-Pädagoge, Industriekaufmann, Beratzhausen

Teilnahmegebühr 45 € zzgl. MwSt., Studierende 20 € zzgl. MwSt.

Teilnehmerzahl 5–15 Personen

Anmeldung bis zum 13. November 2018

23.11.-24.11.

Wie steigere ich meine Attraktivität als Arbeitgeber?
Uhrzeit: 
9-17 Uhr und 10-18 Uhr
Ort: EMMA – Kreativzentrum Pforzheim, Emma-Jaeger-Straße 20, 75175 Pforzheim

Monetäre Anreize allein reichen nicht mehr aus, um neue Mitarbeiter für sich zu begeistern. Auf welche Bedürfnisse müssen Arbeitgeber eingehen, um neue Mitarbeiter anzusprechen? Mit welchen Mitteln können Fachkräfte erreicht werden? Wie können die Arbeitnehmer langfristig an ein Unternehmen gebunden werden? In dem Workshop identifizieren die Teilnehmer mithilfe von Methoden wie den „empathy maps“ (Empathie-Karten) die jeweiligen Bedürfnisse der Arbeitnehmer und entwickeln Strategie-Skizzen dazu, wie die Attraktivität als Arbeitgeber erhöht werden kann.

Design Thinking ist eine Methode, um in kurzer Zeit zu kreativen und nutzerorientierten Ideen und Lösungen zu gelangen. Firmen wie Google, SAP oder Facebook wenden diese Methode zur Innovationsfindung an. Der Workshop richtet sich an Unternehmen, die neue Wege suchen, um ihr Unternehmen kundenorientiert weiterzuentwickeln und die sich anhand spezifischer Themen mit der Methode Design Thinking beschäftigen möchten. In dem Workshop wird die Methode durch einen Impulsvortrag und Fallbeispiele vorgestellt sowie Einblicke in die Themenbereiche User Experience (Nutzererfahrung) und Human Centered Design (nutzerzentriertes Design) vermittelt. Anschließend werden die einzelnen Prozessschritte des Design Thinking themenbezogen angewandt, um eine individuelle Konzeptskizze für das eigene Unternehmen zu entwickeln.

Für den Workshop sind keine Vorkenntnisse in Design Thinking oder anderweitige Methodenkenntnisse erforderlich.

Referenten Abertausend – Büro für methodische Innovationsprovokation
Teilnahmegebühr
350€ zzgl. MwSt. (inkl. Mittagessen)
Teilnehmerzahl max. 8 Personen
Anmeldung bis zum 2. November 2018 an info@emma-pf.de

28.11.

Creative After Work
Uhrzeit: 
19:00 Uhr
Ort: EMMA – Kreativzentrum Pforzheim, Emma-Jaeger-Straße 20, 75175 Pforzheim

Thema: Partizipatives Design – der modische Körper als interaktives Medium

Welche Kleidung werden wir in Zukunft tragen? Welche Geschichten erzählen die Personen, die unsere Kleidung produzieren? Wie interagieren Kleidung und Träger miteinander? 2014 gründete die Modedesignerin Alexa Pollmann die Plattform Peut-Porter, um diese und weitere Fragestellungen anhand von Mode und Technologie zu untersuchen. Mit Themen von neuen bildgebenden Technologien und der Selbstdarstellung im Virtuellen Raum bis hin zu politischen Statements und Design als sozialem Handwerk bewegt sich Peut-Porter dabei sowohl auf den Straßen Bangladeschs als auch in der Londoner Museumsszene. Bei den oftmals transdisziplinären Projekten legt Peut-Porter den Ansatz des partizipativen Designs zugrunde.
Beim Creative After Work wird Alexa Pollmann drei ihrer jüngsten Projekte präsentieren und deren Grundzüge sowie die Motivationen und Anreize anschaulich machen.

Alexa Pollmann studierte Mode an der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Pforzheim und Design Interactions am Royal College of Art in London. Die in
London ansässige Designerin gründete 2014 die Plattform Peut-Porter, ein Design- Kollektiv, das den Körper als kulturelles Medium und die Interaktion von Kleidung, Technologie und Wissenschaft erforscht. Sie leitet den Masterstudiengang Wearable Futures sowie den Bachelor in Fashion Accessory & Textile Futures an der Ravensbourne University London.

01.12. – 02.12

Designmarkt „Schöne Bescherung“
Uhrzeit: Samstag, 11-18 Uhr; Sonntag 11-18 Uhr
Ort: EMMA-Kreativzentrum Pforzheim, Emma-Jaeger-Straße 20, 75175 Pforzheim

Am ersten Adventswochenende bietet der Designmarkt „Schöne Bescherung“ im EMMA – Kreativzentrum Pforzheim Gelegenheit, besondere Weihnachtsgeschenke von Designern aus Pforzheim und der Region zu erwerben. Die Auswahl reicht von feinem Porzellan und handgemachter Keramik über hochwertige Papeterieprodukte, gewebte Decken und Teppiche, Gin, Whisky und Likören bis hin zu Mode- und Schmuckdesign. Im Untergeschoss öffnen die Mieterinnen und Mieter des EMMA ihre Ateliers und bieten ihre neuesten Kollektionen an.
Sigrun Stützt von der „Tortenspitze“ lädt im Café im Erdgeschoss zum Verweilen bei Kaffee und Torten sowie herzhaften Snacks ein.

www.schoene-bescherung-pforzheim.de

Eintritt frei

 

26.10.-2.12.

Ausstellung Influenza M
Öffnungszeiten: Do & Fr, 13.19 Uhr/ Sa & So 11-19 Uhr
Ort: Alfons-Kern-Turm, Theaterstraße 21, 75175 Pforzheim

Berühmte Häuser, wie Dior und Lanvin in Paris, bewahren in ihren Archiven Haute-Couture-Kleider im Original auf – gekühlt, in Seidenpapier. Dazu Skizzen und Stoffproben. Für die Öffentlichkeit zugänglich sind die Archive allerdings nicht – was verdeutlicht, wie enorm hoch der Wert dieser empfindlichen Kulturgüter ist. Die Studierenden der renommierten Pforzheimer Fakultät für Gestaltung dagegen zeigen in ihrer Ausstellung „Influenza–M“ vom 26. Oktober bis 2. Dezember 2018 den gesamten kreativen Arbeitsprozess. Denn sie sehen eine Parallele zwischen Designern und Wissenschaftlern: Beide fokussieren sich auf bestimmte Themen, sezieren Proben, forschen in die Tiefe, analysieren, vergleichen, testen ungewohnte Kombinationen und entwickeln Konzepte mit Hilfe von Zufällen und Misserfolgen. Der ‚Virus Mode’ entsteht!

influenza-m.hs-pforzheim.de

Rahmenprogramm:

Führungen: donnerstags um 18 Uhr, sonntags um 14 Uhr

Influenza–M Fashion Line
Bus-Tour mit Mode-Performance inkl. Führung durch die Ausstellung, Start: Haltestelle Holzgartenstraße
Sa, 27.10. 2018, 16 Uhr

Why are we creative? – Film im Kommunalen Kino
Dokumentation über Ideengeber des 20. und 21. Jahrhunderts
Di, 30.10.18, 18:30 Uhr (mit Einführung)

„Ausgemustert!“ – Workshop Textiles Gestalten mit Eco-Print mit Mode-Student Philipp Eyselein
Mi, 31.10.2018, 14 – 17 Uhr
Max. 12 Teilnehmer; Anmeldung an influenza-m@hs-pforzheim.de

Mode-Foto-Shooting
Sa, 3.11.2018, 15 – 20 Uhr
Unsere Studierenden stylen euch von Kopf bis Fuß mit ihren Outfits und machen ein professionelles Foto-Shooting. Ort: Fakultät für Gestaltung

„Abgestempelt!“ – Workshop Textiles Gestalten mit dem Transferpapier mit Mode-Student Tommy Dombrowski
Do, 8.11.2018, 14 – 17 Uhr
Max. 12 Teilnehmer; Anmeldung an influenza-m@hs-pforzheim.de

McQueen – Film im Kommunalen Kino
Doku über den britischen Designer Alexander McQueen
Di, 13.11.2018, 19 Uhr (mit Einführung); Sa 17.11.2018, 17 Uhr

Creative After Work im EMMA-Kreativzentrum
Vortrag der Mode-Designerin Alexa Pollmann, London.
Mi, 28.11.2018, 19 Uhr

„Abgedreht!“ – Workshop Textiles Gestalten mit Shibori-Färbung mit Dipl.-Des. Olga Pfeifle
Do, 29.11.2018, 14 – 17 Uhr
Max. 12 Teilnehmer; Anmeldung an influenza-m@hs-pforzheim.de

Für Gruppen und Schulklassen bieten wir Führungen und Workshops außerhalb der Öffnungszeiten an. influenza-m@hs-pforzheim.de

Die Ausstellung „Influenza–M“ ist ein Projekt der Studiengänge Mode und Visuelle Kommunikation an der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Pforzheim.

In Kooperation mit Kulturamt der Stadt Pforzheim, EMMA-Kreativzentrum Pforzheim und Goldstadt 250.

Mit freundlicher Unterstützung von:

Werner-Wild-Stiftung, Stadt Pforzheim, Alfons-Kern-Schule Abteilung Metallbau, Café Roland, Kommunales Kino Pforzheim, Ballett Theater Pforzheim, Kultur Schaffer e.V.

04.12.

IHK/HWK-Existenzgründer-Sprechtag
Uhrzeit: 13:30-17:30 uhr
Ort: EMMA – Kreativzentrum Pforzheim, Emma-Jaeger-Straße 20, 75175 Pforzheim

Die Beratungstage der IHK Nordschwarzwald / Handwerkskammer Karlsruhe richten sich an Interessenten, die sich in absehbarer Zeit selbstständig machen möchten. Neben Hinweisen zur Erstellung eines Gründungskonzepts und zur Inanspruchnahme öffentlicher Fördermittel werden die Teilnehmer über rechtliche und steuerliche Aspekte sowie die Vorgehensweise bei der Gründung informiert und erhalten umfassendes Informationsmaterial.

Teilnahmegebühr 50 €
Anmeldung bei der IHK Nordschwarzwald unter 07231 201-0