17.07.2019

Creative After Work
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort:  EMMA – Kreativzentrum Pforzheim, Emma-Jaeger-Straße 20, 75175 Pforzheim
Thema: EU-Urheberrechtsreform: Chance oder Zensur für Kreativschaffende?

Die fortschreitende Digitalisierung bietet nahezu unbegrenzte Möglichkeiten der Verbreitung von Information, Kunst und Design: Mit einem Klick ist ein Musikvideo auf youtube hochgeladen oder das Bild eines Kunstwerkes über instagram geteilt. Der Umgang mit dem Urheberrecht war hierbei oft nicht klar geregelt, zumal das bisherige EU-Urheberrecht aus dem Jahr 2001 stammt, einer Zeit ohne youtube, instagram und Co. Eine Reform des Urheberrechts zum Schutz von geistigem Eigentum war daher seit Jahren überfällig. Ende März hat nun das EU-Parlament der Reform des Urheberrechts zugestimmt. Vor allem für Kreativschaffende ergeben sich daraus Chancen für eine faire Vergütung und den effektiveren Schutz ihrer geistigen Leistungen. Dennoch gibt es auch kritische Stimmen, die etwa eine Zensur durch mögliche Uploadfilter befürchten. Dominik Güneri, selbstständiger Rechtsanwalt und Gründer der Kanzlei „Descharmes & Güneri“ gibt beim Creative After Work einen Überblick über konkrete Regelungen der Urheberrechtsreform und beleuchtet deren Vor- und Nachteile insbesondere für Kreativschaffende.

Dominik Güneri ist seit 2010 selbständiger Rechtsanwalt und Gründer der Kanzlei Descharmes & Güneri Rechtsanwälte mit den Tätigkeitsschwerpunkten im Urheber- und IT-Recht. Nach einem Fachanwaltslehrgang Urheber- und Medienrecht in Frankfurt am Main und dem Rechtsrefendariat in Konstanz, Berlin und Istanbul schloss er 2011 sein Masterstudium an der Andrássy Gyula Universität Budapest mit dem Schwerpunkt im internationalen und europäischen Unternehmensrecht ab. Aktuell arbeitet er zudem an seiner Dissertation zum Thema „Kulturstaatlichkeit in der Europäischen Union. Begriffsbestimmungen, Kompetenzen und Inhalt des europäischen Kulturauftrags“.

20.09.2019

Design Thinking-Workshop
Uhrzeit: 9-18 Uhr
Ort: EMMA – Kreativzentrum Pforzheim, Emma-Jaeger-Straße 20, 75175 Pforzheim

Design Thinking ist eine Methode, um in kurzer Zeit zu kreativen und nutzerorientierten Ideen und Lösungen zu gelangen. Firmen wie Google, SAP oder Facebook wenden diese Methode zur Innovationsfi ndung an. In dem Workshop wird die Methode vorgestellt und anhand eigener Problemstellungen praxisnah angewandt. Der Workshop richtet sich an Unternehmen, welche die Methode Design Thinking kennenlernen möchten, Innovationsprozesse anstreben und neue Wege suchen, um ihr Unternehmen kunden orientiert weiterzuentwickeln.

Referenten Abertausend – Büro für methodische Innovationsprovokation
Teilnahmegebühr 200 € zzgl. MwSt.
Teilnehmerzahl max. 10 Personen
Zur Anmeldung

 

25.09.2019

Creative After Work
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort:  EMMA – Kreativzentrum Pforzheim, Emma-Jaeger-Straße 20, 75175 Pforzheim
Thema: Haltung zeigen. Haltung bewahren. Haltung als (neues) Marketinginstrument?

Werbespots gegen Sexismus von NIKE oder für eine neue Männlichkeit von Gillette: Immer öfter machen Unternehmen nicht nur Werbung für ihre Produkte und Leistungen, sondern beziehen Stellung zu gesellschaftlichen, gelegentlich politischen oder Umweltthemen. Sie positionieren sich und handeln werteorientiert – und erreichen damit ganz nebenbei relevante Zielgruppen. Allerdings gehen sie damit auch ein Risiko ein und begeben sich auf einen Weg, von dem es kein Zurück mehr gibt.
Jörn Weiss von der VOLTAIRE Creative Company erläutert in seinem Vortrag den Ursprung und die Grundlagen von Haltung im Unternehmenskontext und zeigt, wie sie als potenzieller Bestandteil von Marketing und Unternehmenskommunikation integriert werden kann.

Jörn Weiss studierte Industrial Design (Diplom) in Pforzheim und Paris. Anschließend war er über 15 Jahre lang als Business Manager und Creative Director in Digital-, Design- und Werbeagenturen tätig. Seit 2009 ist Jörn Weiss geschäftsführender Gesellschafter der VOLTAIRE Creative Company.

27.09.-28.09.2019

Am letzten Wochenende im September findet das dritte Pforzheimer BarCamp im EMMA – Kreativzentrum Pforzheim statt.

Das BarCamp, eine offene Konferenz, bietet Raum, eigene Themen einzubringen, zu diskutieren, Workshops anzubieten oder zu besuchen.
Die Inhalte des BarCamps werden von den Teilnehmern selbst, in der Sessionplanung am Anfang des BarCamps, festgelegt. Im Anschluss finden immer gleichzeitig mehrere Sessions statt, die jeweils 45 Minuten dauern. Dazwischen und drumherum gibt es natürlich genügend Zeit für Pausen und Entspannung.

 Zur Anmeldung und weiteren Informationen.

Das BarCamp Pforzheim ist eine Veranstaltung der Wirtschaftsjunioren Nordschwarzwald in Kooperation mit dem EMMA – Kreativzentrum Pforzheim.

30.11.-01.12.2019

Schöne Bescherung
Uhrzeit:
jeweils 11-18 Uhr
Ort: EMMA – Kreativzentrum Pforzheim, Emma-Jaeger-Straße 20, 75175 Pforzheim
Eintritt frei

Am ersten Adventswochenende bietet der Designmarkt „Schöne Bescherung“ im EMMA – Kreativzentrum Pforzheim (Emma-Jaeger-Straße 20, 75175 Pforzheim) Gelegenheit, besondere Weihnachtsgeschenke in entspannter Atmosphäre zu entdecken.

Die Auswahl reicht von Wohnaccessoires, handgemachten Spezialitäten von regionalen Manufakturen und feiner Papeterie über Geschenke für Kinder bis hin zu Modedesign, Schmuck und vielem mehr.

Zu den Ausstellern und weiteren Informationen

03.12.2019

IHK/ HWK- Existenzgründer-Sprechtag

Die Beratungstage der IHK Nordschwarzwald / Handwerkskammer Karlsruhe richten sich an Interessenten, die sich in absehbarer Zeit selbstständig machen möchten. Neben Hinweisen zur Erstellung eines Gründungskonzepts und zur Inanspruchnahme öffentlicher Fördermittel werden die Teilnehmer über rechtliche und steuerliche Aspekte sowie die Vorgehensweise bei der Gründung informiert und erhalten umfassendes Informationsmaterial.

Urhzeit: 13.30–17.30 Uhr
Teilnahmegebühr 50 €
Anmeldung bei der IHK Nordschwarzwald unter 07231 201-0

12.12.2019

Vernissage „Meat the Future“ mit Gesprächsrunde

Uhrzeit: 19 Uhr

Ortsänderung! : Begrüßung, Einführung und Gesprächsrunde im EMMA-Kreativzentrum

Begrüßung:
Almut Benkert, Fachbereichsleiterin Kreativwirtschaft,
Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim
Einführung:
Janusz Czech, künstlerischer Leiter A.K.T;
Gesprächsrunde:
mit Ira van Eelen, Mitbegründerin von Kind Earth
Tech und Vorsitzende der Invitromeat Foundation,
Prof. Axel Kolaschnik, Fakultät für Gestaltung der
Hochschule Mannheim, und Dr. Daniel Mohr,
Plumento Foods GmbH.
Moderation: Dr. Ana Kugli

Wie werden wir uns in Zukunft ernähren? Liegen bald nur noch Bohnen, Reis und Algenburger auf unseren Tellern? Oder gar Insekten? Bis zum Jahr 2050 wird die Weltbevölkerung voraussichtlich auf 9 Milliarden Menschen anwachsen. Mit den bisherigen Methoden der Fleischproduktion und dem aktuellen Konsumverhalten kann dieser Bedarf an tierischen Proteinen nicht gedeckt werden. Die Frage nach Alternativen ist daher dringender denn je. Für die Ausstellung Meat the Future hat ein Team aus Köchen, Designern, Ingenieuren und Künstlern 30 Zuchtfleischgerichte entwickelt, die in Zukunft auf unseren Tellern liegen könnten. Weil sich Zuchtfleisch noch in der Entwicklung befindet, kann man die Gerichte (noch) nicht essen. Sie können allerdings ein Ausgangspunkt sein, um über die Esskultur der Zukunft nachzudenken und zu diskutieren. Ergänzt wird die Ausstellung von weiteren künstlerischen und wissenschaftlichen Positionen zum Thema Fleisch und damit verbundenen Fragestellungen.

Eine Ausstellung von Cube Design Museum und nextnature network.

Die Ausstellung findet in Kooperation mit der Werner Wild Stiftung, dem Ornamenta Verein, agora42, dem EMMA – Kreativzentrum Pforzheim, der Hochschule Pforzheim, dem Cafe Roland, der Hochschule Mannheim, Plumento Foods, dem Parkhotel Pforzheim, dem BalPro Verband für Alternative Energiequellen, dem Hans im Glück und eppendorf statt.

Ort: A.K.T;, Theaterstraße 21, 75175 Pforzheim

https://akate.de/

13.12.2019 -26.01.2020

Ausstellung „Meat the Future“

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag, 11 bis 19 Uhr

An Feiertagen geschlossen!

Programm:                             

Discours de la Méthode*:
„Natürlich Fleisch!? Konsum, Mensch, Zeit.“
mit Nils Stadje, Archäologe und Koch
am Donnerstag, 16.01.2020, 19.00 Uhr.
MADLAB im A.K.T; [4.OG].
*Vortragsreihe des MA Design & Future Making
Führungen:
Donnerstag, 16.01.2020, 18.00 Uhr mit Prof. Christine
Lüdeke, im Anschluss Discours de la Méthode
Sonntag, 26.01.2020, 11.00 Uhr mit Janusz Czech,
künstlerischer Leiter A.K.T;
Treffpunkt:
Café Roland im A.K.T; (EG)
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Wie werden wir uns in Zukunft ernähren? Liegen bald nur noch Bohnen, Reis und Algenburger auf unseren Tellern? Oder gar Insekten? Bis zum Jahr 2050 wird die Weltbevölkerung voraussichtlich auf 9 Milliarden Menschen anwachsen. Mit den bisherigen Methoden der Fleischproduktion und dem aktuellen Konsumverhalten kann dieser Bedarf an tierischen Proteinen nicht gedeckt werden. Die Frage nach Alternativen ist daher dringender denn je. Für die Ausstellung Meat the Future hat ein Team aus Köchen, Designern, Ingenieuren und Künstlern 30 Zuchtfleischgerichte entwickelt, die in Zukunft auf unseren Tellern liegen könnten. Weil sich Zuchtfleisch noch in der Entwicklung befindet, kann man die Gerichte (noch) nicht essen. Sie können allerdings ein Ausgangspunkt sein, um über die Esskultur der Zukunft nachzudenken und zu diskutieren. Ergänzt wird die Ausstellung von weiteren künstlerischen und wissenschaftlichen Positionen zum Thema Fleisch und damit verbundenen Fragestellungen.

Eine Ausstellung von Cube Design Museum und nextnature network.

Die Ausstellung findet in Kooperation mit der Werner Wild Stiftung, dem Ornamenta Verein, agora42, dem EMMA – Kreativzentrum Pforzheim, der Hochschule Pforzheim, dem Cafe Roland, der Hochschule Mannheim, Plumento Foods, dem Parkhotel Pforzheim, dem BalPro Verband für Alternative Energiequellen, dem Hans im Glück und eppendorf statt.

Ort: A.K.T;, Theaterstraße 21, 75175 Pforzheim

https://akate.de/

16.01.2020

Führung Ausstellung „Meat The Future“

Uhrzeit:18:00

Treffpunkt: Café Roland im A.K.T; (EG)

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

16.01.2020

Discours de la Méthode*:
„Natürlich Fleisch!? Konsum, Mensch, Zeit.“
mit Nils Stadje, Archäologe und Koch
Uhrzeit:  19.00 Uhr.
Ort: MADLAB im A.K.T; [4.OG].
*Vortragsreihe des MA Design & Future Making

Vortrag von Koch und Archäologe Nils Stadje

Ist das heutige Ausmaß an Fleischkonsum noch normal oder natürlich? – fragt der Koch und Archäologe Nils Stadje. Am Donnerstag, dem 16. Januar 2020 spricht er um 19 Uhr im MADLAB des A.K.T; über den Fleischkonsum von der Steinzeit bis heute im Rahmen der Ausstellung „Meat the Future“. Der Erforscher der kulinarischen Vergangenheit erkundet die Welten der letzten 50.000 Jahre Ess- und Kochgeschichte. Bereits um 18 Uhr führt Professorin Christine Lüdeke durch die Ausstellung „Meat the Future“. Der Eintritt ist frei.
Nils Stadje arbeitete viele Jahre als Archäologe auf Ausgrabungen in Deutschland, Österreich, Italien und Griechenland. Darüber hinaus spezialisierte er sich auf die Archäologie des Essens und Kochens. Sein Interesse daran ging sogar soweit, dass er mit Ende 30 noch eine Kochlehre in der gehobenen Gastronomie absolvierte. Im seinem Vortrag wirft er einen Blick auf den Fleischkonsum von der Steinzeit über die Antike und das Mittelalter bis in die Gegenwart. Wie hat der Mensch seine Umwelt gestaltet, um Fleisch auf den Teller zu bekommen? Wie viel Fleisch wurde in den verschiedenen Epochen verzehrt? Der Blick zurück schärft den Blick in die Zukunft auf „Meat the Future“.

Die Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms zur Ausstellung „Meat the Future“, die vom Cube Design Museum und dem Next Nature Network konzipiert wurde und bis zum 26. Januar 2020 im A.K.T; in Pforzheim gezeigt wird. Für die Ausstellung hat ein Team aus Köchen, Designern, Ingenieuren und Künstlern 30 Zuchtfleischgerichte entwickelt, die in Zukunft auf unseren Tellern liegen könnten. Weil sich Zuchtfleisch noch in der Entwicklung befindet, kann man die Gerichte zwar (noch) nicht essen. Sie können allerdings ein Ausgangspunkt sein, um über die Esskultur der Zukunft nachzudenken und zu diskutieren.

Blog und Podcast von Nils Stadje: www.kochendurchdieepochen.com