14.03.2019

Strategie- und Innovationscoaching

Die Einzelcoachings richten sich an Selbstständige in der Kreativbranche – sowohl an Existenzgründer als auch an Fortgeschrittene. Das Coaching beinhaltet Tipps für die maßgeschneiderte Geschäftsidee, die Prüfung des Businessplans, die Ausarbeitung von innovativen Marketing- und Vertriebsstrategien und beantwortet persönliche Fragestellungen.

Uhrzeit: 10:00, 11:15, 12:30 Uhr
Coach
Sandra Volz, Geschäftsführerin FCC Karrierefabrik, Pforzheim
Teilnahmegebühr
20€ zzgl. MwSt.
Dauer 60 Minuten
Anmeldung  bis zum 7. März

28.06.-07.07.2019

Ausstellung „Designers in Residence 2019“
Öffnungszeiten: Mit-Fr, 13-19 Uhr, Sa-So, 11-19 Uhr
Ort: EMMA – Kreativzentrum Pforzheim, Emma-Jaeger-Straße 20, 75175 Pforzheim

Ganit Goldstein, Modedesign
Dabin Lee, Schmuckdesign
Sheng-Hung Lee, Industriedesign

„Designers in Residence“ ist ein internationales Stipendiatenprogramm der Stadt Pforzheim für junge Designer aus den Bereichen Schmuck-, Mode-, Accessoire- und Industriedesign. Seit 2016 wird es jährlich in Kooperation mit der Hochschule Pforzheim und dem Design Center Baden-Württemberg ausgeschrieben. Die Stipendiaten werden eingeladen, von April bis Juni im EMMA – Kreativzentrum Pforzheim zu arbeiten. Sie erhalten so die Möglichkeit, sich unabhängig von Studium oder einer beruflichen Tätigkeit intensiv mit einem Projekt auseinanderzusetzen. In der Ausstellung präsentieren die diesjährigen Stipendiaten von Designers in Residence die Ergebnisse ihrer Stipendienzeit.

Die israelische Modedesignerin Ganit Goldstein erforscht die Möglichkeiten von Zukunftstechnologien in der Mode und macht 3D-Druck tragbar: Ihre Kollektion „WEAREABLE“ aus maßgefertigten Kleidungsstücken und Accessoires kombiniert 3D-Druck mit traditionellen Handwerkstechniken.
Schmuck ist für die südkoreanische Schmuckdesignerin Dabin Lee mehr als tragbarer Luxus, ihre Schmuckstücke dienen als Plattform für gesellschaftliche und politische Botschaften. Ihr Projekt „Hello Murder“ prangert mit großformatigen, kraftvollen Werken die durch Plastikmüll verursachten Umweltschäden an.
Die Umgebung beobachten, auf die Bedürfnisse der Mitmenschen eingehen und daraus Objekte entwerfen, die direkt mit dem 3D-Drucker produziert werden können: Mit seinem Projekt „Small Things with Big Heart“ erforscht der taiwanesische Industriedesigner Sheng-Hung Lee, wie die Menschen in seinem Umfeld leben, denken und handeln und übersetzt dies in Objekte, die eine für den Nutzer sinnvolle Funktion erfüllen.

07.02.2019

Rechtlicher Schutz für kreative Leistungen
Uhrzeit: 16-20 Uhr
Ort: EMMA – Kreativzentrum Pforzheim, Emma-Jaeger-Straße 20, 75175 Pforzheim

Das Seminar gibt eine Einführung in rechtliche Fragen zum Schutz kreativer Erzeugnisse wie Logos, Bilder oder Texte. Besprochen werden verschiedene Möglichkeiten des rechtlichen Schutzes auch mit Bezug auf Entscheidungen aus der Rechtsprechung. Dabei werden wesentliche Punkte bei der Gestaltung von Verträgen und im Umgang mit rechtlichen Auseinandersetzungen behandelt. Ziel ist es, einen Einblick in relevante Rechtsfragen und Lösungsansätze zu vermitteln.

Referent Marcus Remmele, Rechtsanwalt, Stuttgart
Teilnahmegebühr 45€ zzgl. MwSt., Studierende 20€ zzgl. MwSt.
Teilnehmerzahl 5-15 Personen
Anmeldung bis zum 31. Januar 2019

24.11.2019

Führung Ausstellung „Dämonkratie“

Treffpunkt um 11 Uhr im Café Roland im A.K.T;

Eine Anmeldung ist nicht eforderlich.

22.03.-14.04.2019

Ausstellung „Seitenblicke. Keramik der Gegenwart“
Öffnungszeiten: Do-Fr, 13-19 Uhr, Sa-So, 11-19 Uhr
Ort:  EMMA – Kreativzentrum Pforzheim, Emma-Jaeger-Straße 20, 75175 Pforzheim

 

Experimentieren, mit Regeln brechen, andere Blickwinkel einnehmen: Die Ausstellung „Seitenblicke. Keramik der Gegenwart“ vom 22. März bis 14. April 2019 im EMMA – Kreativzentrum Pforzheim ist eine Kooperation mit der Hochschule Pforzheim und der Haute école des arts du Rhin in Straßburg (HEAR). Sie zeigt Arbeiten von Glas- und Keramikkünstlern im Dialog mit Arbeiten von Studierenden.
Seit November letzten Jahres haben sich Studierende der beiden Hochschulen sowie Keramik- und Glaskünstler aus Baden-Württemberg und dem Elsass eingehend mit dem Werkstoff Keramik auseinandergesetzt. Die bis Ende Januar entstandenen Arbeiten der Künstler und Studierenden, die nun im Dialog miteinander in der Ausstellung gezeigt werden, laden dazu ein, Glas und Keramik neu zu begreifen und setzen die Materialien in einen neuen Kontext.

Künstler:

Deutschland
Ute Kathrin Beck
Simone Fezer
Heide Nonnenmacher
Elisa Stützle-Siegsmund
Barbara Wieland

Elsass
Anne Bulliot
Pascale Klingelschmitt
Arnaud Lang
Barbara Leboeuf
Michèle Perozeni

Hochschule Pforzheim
Sophie Bernauer
Jessica Joy Esparon
Nora Kirschmeier
Lisa Kwoczek
Jule Meinecke
Julia Schmölzer
Viktoria Schumann
Johanna Seibert
Aynur Teyin
Jinye Wang
Lingjie Wang

Haute école des arts du Rhin, Strasbourg
Romane Lesserre
Ha Pak
Carlotta Sanna

Kooperationspartner:
EMMA – Kreativzentrum Pforzheim
Hochschule Pforzheim
Haute école des arts du Rhin in Straßburg

 

06.03.-31.03.2019

nimm platz. Ausstellung der Wettbewerbsergebnisse
Öffnungszeiten: Mi-So, ab 11 Uhr
Ort: Alfons-Kern-Turm, Theaterstraße 21, 2. OG

Um das Quartier am Nordufer der Enz zwischen dem EMMA-Kreativzentrum und dem Alfons-Kern-Turm zu beleben und aufzuwerten, hat das Planungsamt der Stadt Pforzheim in Kooperation mit dem EMMA-Kreativzentrum einen Gestaltungswettbewerb unter dem Motto „nimm Platz“ ins Leben gerufen. Zwei Monate hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Zeit einen Entwurf für außergewöhnliche Sitzmöbel zu erstellen, insgesamt haben zehn Bewerbergruppen ihre Entwürfe eingereicht und der Jury im EMMA-Kreativzentrum präsentiert. Gewonnen hat das Team rund um den Pforzheimer Verein Leerstand als Freiraum e. V. mit dem 25-jährigen Deutschlehrer Theo Ferreira Gomes und dem 24-jährigen Studenten Fabian Faylona mit ihrem Projekt „Der Roland-Müller-Platz“.  Die Entwürfe werden nun umgesetzt, am 12. Mai 2019 werden die fertigen Möbel im Rahmen des Quartiersfests an der Enz eingeweiht.
In der Ausstellung im Alfons-Kern-Turm können nun sowohl die Gewinnerentwürfe als auch alle anderen eingereichten Entwürfe besichtigt werden.

08.02.-10.02.2019

Werkschau der Fakultät für Gestaltung, Studiengang Accessoire Design
Uhrzeit: Fr-Sa 11-20 Uhr, So 11-16 Uhr
Ort: EMMA – Kreativzentrum Pforzheim, Emma-Jaeger-Straße 20, 75175 Pforzheim

Weitere Ausstellungsorte:

Visuelle Kommunikation
Schmuck
Industrial Design
Master of Arts in Creative Direction
Vorstudium Katapult
Kunst
…in der Holzgartenstr. 36

Mode
Modenschau in der Aula, Holzgartenstraße. 36, Fr & Sa, 18 & 20.30 Uhr
Zur Kartenvorbestellung

Transportation Design (BA / MA)
in der Eutinger Straße 111
Fr & Sa, 10 – 18 UHR

Master of Arts in Design and Future Making
im Alfons-Kern-Turm, Theaterstraße  21

04.04.2019

Überzeugend präsentieren
Uhrzeit: 16-20 Uhr
Ort: EMMA – Kreativzentrum Pforzheim, Emma-Jaeger-Straße 20, 75175 Pforzheim

Ob Kundenakquise im Zweiergespräch oder Elevator Pitch vor einem großen Publikum: Vor allem in der Gründungsphase ist es unerlässlich, sich selbst und sein Unternehmen überzeugend präsentieren zu können. Im Workshop trainieren die Teilnehmer Rhetorik und Selbstmarketing, erhalten Informationen zu Knigge und Dresscodes sowie Tipps zur richtigen Vorbereitung auf einen Elevator Pitch.

Referentin Sandra Volz, Geschäftsführerin FCC Karrierefabrik, Pforzheim
Teilnahmegebühr 25€ zzgl. MwSt.
Teilnehmerzahl 5-15 Personen
Anmeldung bis zum 28. März 2019

24.01.2019

Strategie- und Innovationscoaching

Die Einzelcoachings richten sich an Selbstständige in der Kreativbranche – sowohl an Existenzgründer als auch an Fortgeschrittene. Das Coaching beinhaltet Tipps für die maßgeschneiderte Geschäftsidee, die Prüfung des Businessplans, die Ausarbeitung von innovativen Marketing- und Vertriebsstrategien und beantwortet persönliche Fragestellungen.

Uhrzeit: 10:00, 11:15, 12:30 Uhr
Coach
Sandra Volz, Geschäftsführerin FCC Karrierefabrik, Pforzheim
Teilnahmegebühr
20€ zzgl. MwSt.
Dauer 60 Minuten
Anmeldung bis zum 17. Januar

14.-15.02.2019

Kreativ Gründen
Uhrzeit: jeweils 10-17 Uhr
Ort: EMMA – Kreativzentrum Pforzheim, Emma-Jaeger-Straße 20, 75175 Pforzheim

Das Seminar richtet sich insbesondere an Gründungsinteressierte aus dem Kreativbereich. Neben Inhalten und Fragestellungen zur Existenzgründung im Allgemeinen werden gezielt die Besonderheiten des Gründens in der Kreativbranche behandelt und praktische Tipps für den Markteinstieg gegeben:

1.Tag: Gewusst wie

– Beschreibung der Geschäftsidee
– Allgemeines zur kreativen Existenzgründung
– Check-up Unternehmereignung
– Umfassende Gründungsvorbereitung
– Markteintrittsstrategie
– Tipps, Chancen und Risiken – Best Practice

2.Tag: Der Businessplan

– Inhalt und Aufbau des Businessplans
– Finanzplan: Investitionen, Betriebskosten, Liquiditätsplan und Rentabilitätsvorschau
– Zuschüsse und Förderungen
– Formalitäten und rechtliche Grundlagen
– Versicherungen, Steuern und Personal
– Kontakt zu Banken, Investoren und Crowdfunding

Referentin Sandra Volz, Geschäftsführerin FCC Karrierefabrik, Pforzheim
Teilnahmegebühr 50€ zzgl. MwSt.
Teilnehmerzahl 5–15 Personen
Anmeldung bis zum 7. Februar